Welches Fahrrad verkaufst Du?
Bevor es überhaupt losgeht, daran zu denken, wie viel „Kohle“ dir dein Fahrrad noch einbringt, solltest du erstmal prüfen, welche Marke, Modell und Modelljahr dein Fahrrad kennzeichnen.
Diese drei Angaben sind eines der wichtigsten Indikatoren bei Kaufanfragen. Die Marke und die Modellbezeichnung sind in der Regel leicht zu finden, da Sie an gut sichtbaren Stellen wie dem Rahmen abzulesen sind. Das Modelljahr oder auch die Rahmenhöhe stehen entweder in deinen Kaufunterlagen oder es ist noch ein Aufkleber am Rahmen vorzufinden. Andernfalls kann man bei Fahrradhändlern nachfragen, in Suchmaschinen wie GOOGLE nachdem Fahrradmodell suchen, die technischen Details abgleichen oder die Herstellerwebseiten aufsuchen. Anhand von beispielsweise hilfreichen Youtube-Videos kann man die Rahmenhöhe auch selbst ablesen. Mit anhaltendem Zuwachs der Pedelecs und E-Bikes ist die Angabe, ob ein Akku vorhanden ist, auch ein wichtiger Aspekt. Gerade wenn es um das Thema Geld und Preis geht, sind die Pedelecs und E-Bikes anders zu betrachten wie einfache Fahrräder. Diese sind nochmal teurer. Bei deiner Preisermittlung gilt es herauszufinden, wie hoch der damalige Verkaufspreis des Fahrrads, Pedelecs oder E-Bikes war, und für wie viel vergleichbare Räder aktuell auf dem Gebrauchtmarkt verkauft werden. Als Faustregel gilt hier, dass gut gepflegte Fahrräder in etwa noch 50% ihres ursprünglichen Preises einbringen können. Der Wertverlust-/erhalt eines Fahrrades steht stark in Abhängigkeit seiner Marke und Zustand.
Ein sauberes Fahrrad verkauft sich von selbst!
Wer mag es schon dreckig? Zumindest wenn es darum geht, ein Fahrrad zu verkaufen, ist es zu empfehlen, dieses vorher zu säubern. Mit wenigen Handgriffen bringst du dein Fahrrad wieder zu Glanz und lässt es strahlen. Du kannst spezielle Fahrrad-Reiniger nutzen oder einen einfachen Schwamm nehmen und vorsichtig dein Fahrrad mit Wasser reinigen. Auf einen Hochdruckreiniger solltest du verzichten. Damit könntest du die sensible Elektronik beschädigen. Außerdem können Schmierfette aus der Kette und den Lagern spritzen. Dadurch kann es zu einer Korrosion kommen. Mit Sicherheit steigen die Verkaufschancen mit einem sauberen Fahrrad und optisch ist deine Anzeige ein Hingucker, dennoch sind einige Teile mit der Zeit sicherlich verschlissen und müssen ersetzt werden. Bei Rennrädern kann beispielsweise ein neues Lenkerband, Wunder bewirken was den Ersteindruck angeht. Bei Mountainbikes helfen häufig neue Griffe. Du kannst also vieles selber machen und dein Fahrrad in einen guten Zustand bringen. Je nach Produkt ist es zu empfehlen, ein Fachmann aufzusuchen. Damit dann wirklich nichts anbrennen kann und du dein Fahrrad reinen Gewissens verkaufen kannst, solltest du einen Fahrradmechaniker vor dem Verkauf eine Prüfung durchführen lassen. Grundsätzlich nimmt Ihr die Akkus bei elektrisch unterstützen Fahrrädern vor dem Reinigen bitte ab.
Gute Bilder deines Bikes sagen mehr als Worte!
Den Wert eines guten Fotos darfst du nicht unterschätzen. Nutze die Wirkung von Bildern positiv, um deine Anzeige hervorzuheben. Mittlerweile ist es kinderleicht mit dem Smartphone schöne Fotos zu knipsen. Achte auf Lichtverhältnisse, Tageszeit, Perspektive, Hintergrund und Fahrradposition. Interessenten wollen einen Beweis für den Zustand des Fahrrads. Mache ehrliche Fotos. Sollte dein Fahrrad kleinere Mängel haben, dann solltest du diese in deiner Anzeige ehrlich erwähnen oder beheben. Mache 1-3 Fotos vom kompletten Fahrrad und einige Detailfotos wie beispielsweise von der Bremse, Kette, Schaltung oder Schäden. Mit ansprechenden und ehrlichen Fotos verkauft sich ein Fahrrad erfolgreicher.
Beschreibe dein Fahrrad, Pedelec, E-Bike oder Lastenrad detailliert.
Nun ist dein Fahrrad sauber und die Fotos sind gemacht. Eine perfekt vorbereitete Anzeige kannst du jetzt hochladen. Folge einfach den Anweisungen auf meinfahrradmarkt.de, wenn du loslegst, dein Inserat anzulegen und deine Anzeige zu erstellen. Wähle die passenden Ausstattungsmerkmale an und verfasse eine knackige Beschreibung. Hier ist es wichtig, ehrlich zu sein und Mängel genauso wie Highlights des Fahrrades aufzulisten. Eine gute und ausführliche Beschreibung deines gebrauchten Fahrrades vermindert nicht nur zeitintensive Nachfragen, sondern macht zudem keinen guten Eindruck bei potentiellen Käufern. Schreibe keinen Roman, sondern fasse dich kurz und verständlich. Nenne den Grund des Verkaufs, sodass keine offenen Fragen oder Spekulationen bei Interessenten entstehen. Empfehlenswert ist es auch, die Nutzung vom Fahrrad zu beschreiben. Hast du es beispielsweise für die Arbeit gebraucht? Hier können Interessenten sich den Zustand des Fahrrades besser vorstellen. Oder hast du vielleicht etwas umgebaut? Um das Vertrauen zwischen dir und den potentiellen Käufern zu schaffen, solltest du dein Fahrrad so gut wie es geht präsentieren.